Nach Angaben von UN-Experten stiegen die globalen Nahrungsmittelpreise im Juni so stark wie seit vier Jahren nicht mehr.
Der Preisindex für Lebensmittel legte demnach um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am Donnerstag mitteilte. Zucker verteuerte sich sogar um 14,8 Prozent, weil Bauern in Brasilien mit heftigem Regen zu kämpfen hatten. Das Schwellenland ist der wichtigste Zuckerproduzent der Welt. Der enorm gestiegene Zuckerpreis ist dementsprechend hauptverantwortlich für die Entwicklung des Nahrungsmittelindexes der FAO, in diesen gehen die Preise von Getreide, Ölsaaten, Milchprodukten, Fleisch und Zucker ein. Im Januar waren die Nahrungsmittelpreise insgesamt auf den niedrigsten Stand seit fast sieben Jahren gefallen, stiegen aber seither wieder an, wobei die FAO damit rechnet, dass die Preise in den kommenden zehn Jahren relativ stabil bleiben.
Inwieweit die gestiegenen Lebensmittelpreise sich auf bestehende Hungerkatastrophen z.B. in der Sahelzone verschärfend auswirken wird ist bisher unklar. Auch ob die Weltmarktpreise sich konkret auf die Verbraucherpreise im deutschen Lebensmitteleinzelhandel niederschlagen, ist noch nicht bestätigt.